Abschlussarbeiten

BACHELOR- und MASTERARBEITEN am Lehrstuhl

Im Folgenden finden Sie die aktuell angebotenen Themen für Abschlussarbeiten und die entsprechenden Ansprechpersonen. Die Themen sind (meist) als Abschlussarbeit für Bachelor oder Master geeignet. Bitte sprechen Sie die jeweiligen Mitarbeiter*innen direkt an. Zu einer Übersicht über die Forschungsinteressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen Sie über die Verlinkung der Personen.

Das Thema einer Abschlussarbeit ist für jeden Studierenden frei wählbar. Haben Sie eine eigene Idee für ein Thema innerhalb eines der Forschungsinteressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so nehmen Sie gerne mit ihr/ihm Kontakt auf.

Voraussetzung für eine Betreuung am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie ist das Verfassen einer empirischen Abschlussarbeit. Zudem wird ein Mindestmaß an soziologischen Vorkenntnissen erwartet, beispielsweise durch den Besuch eines einschlägigen Kurses.

Einen Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten finden Sie hier!

Weitere nützliche Informationen zum Thema Bachelorarbeit am Lehrstuhl finden Sie außerdem in den Folien der „Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit in Soziologie und Sozialpolitik im SoSe 2024“ vom 09.07.2024.

Betreuer*in

Thema

Datenbasis

Einführende Literatur

Juliane Kühn Attraktivität, Geschlecht und Arbeitsmarkterfolg/subjektives Wohlbefinden ALLBUS Jæger, Mads M. 2011. ‘A Thing of Beauty is a Joy Forever?’ Returns to Physical Attractiveness over the Life Course. Social Forces 89 (3):983–1004.
Tilman Wörz Finanzielle Ungleichheit und Lebenszufriedenheit European Social Survey Wilkinson, R. G., & Pickett, K. E. (2009). Income inequality and social dysfunction. Annual review of sociology, 35, 493-511.
Sebastian Prechsl Die Entstehung und Konsequenzen sozialer Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt ALLBUS/ISSP/SOEP Brand, J. E. (2015). The far-reaching impact of job loss and unemployment. Annual review of sociology, 41, 359-375.
Sebastian Prechsl Bildung und subjektives Wohlbefinden ALLBUS/SOEP Kratz, F., & Patzina, A. (2020). Endogenous selection bias and cumulative inequality over the life course: Evidence from educational inequality in subjective well-being. European Sociological Review, 36(3), 333-350.
Alina Gutwein Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt ALLBUS Blau, F. & Kahn, L. (2017). The Gender Wage Gap: Extent, Trends, and Explanations. Journal of Economic Literature, 55(3), 789-865.
Alina Gutwein Beschäftigungsbedingungen und (mentale) Gesundheit/Jobzufriedenheit SOEP/ALLBUS Cornelißen, T. (2009). The Interaction of Job Satisfaction, Job Search, and Job Changes. An Empirical Investigation with German Panel Data. Journal of Happiness Studies, 10(3), 367–384.