PD Dr. Gerhard Krug
PD Dr. Gerhard Krug
Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 22 gefunden werden.Gerhard Krug hat an der Universität Bamberg Soziologie studiert und dort auch mit einem Stipendium des IAB Graduiertenprogrammes in Soziologie promoviert (summa cum laude). Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, aktuell am Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“. Seit 2010 ist er gleichzeitig Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für empirische Wirtschaftssoziologie (ehemals Prof. Monika Jungbauer-Gans) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2016 hat er sich an der Universität Hannover habilitiert (venia legendi: Soziologie). Er ist Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (SoNegU)“. Seine Arbeit ist unter anderem erschienen in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologe, Zeitschrift für Soziologie, European Sociological Review and Social Networks.
Forschungsinteressen: Arbeitsmarktsoziologie, Gesundheitssoziologie, Soziologische Netzwerkforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung
2020
- Eberl, A., & Krug, G. (2020). When and how does volunteering influence wages? – Evidence from panel data. Acta Sociologica. https://doi.org/10.1177/0001699320902809
DOI: 10.1177/0001699320902809 - Krug, G., & Prechsl, S. (2020). The role of social integration in the adverse effect of unemployment on mental health – Testing the causal pathway and buffering hypotheses using panel data. Social Science Research, 86. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2019.102379
DOI: 10.1016/j.ssresearch.2019.102379
2019
- Krug, G., Drasch, K., & Jungbauer-Gans, M. (2019). The social stigma of unemployment: consequences of stigma consciousness on job search attitudes, behaviour and success. Journal for Labour Market Research, 53(1). https://doi.org/10.1186/s12651-019-0261-4
DOI: 10.1186/s12651-019-0261-4 - Krug, G., Wolf, C., & Trappmann, M. (2019). Social Networks among the Long-term Unemployed and Regaining Employment. Zeitschrift für Soziologie, 48(5-6), 349-365. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0025
DOI: 10.1515/zfsoz-2019-0025
2018
- Krug, G., & Eberl, A. (2018). What explains the negative effect of unemployment on health? An analysis accounting for reverse causality. Research in Social Stratification and Mobility. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2018.03.001
DOI: 10.1016/j.rssm.2018.03.001
2015
- Krug, G., & Stephan, G. (2015). Private and public placement services for hard-to-place unemployed. An evaluation of a randomized field experiment using register data. Industrial & Labor Relations Review.
2014
- Hofmann, B., Krug, G., Kruppe, T., Kupka, P., Osiander, C., Stephan, G.,... Wolff, J. (2014). Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung. Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik.
2013
- Jungbauer-Gans, M., & Krug, G. (2013). Wandel der Gesundheitszufriedenheit von Erwerbstätigen (Change of health satisfaction among employees). Comparative Population Studies, 38(3), 583-616 (engl. 617-648).
2012
- Hofmann, B., Krug, G., Sowa, F., Stefan, T., & Wolf, K. (2012). Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer – Analysen auf Basis eines Modellprojektes. Zeitschrift für Evaluation, 11(1), 7-38.
URL: https://www.wiso-net.de/document/WAX__1DEB400F933F4E442F515056A0989602 - Krug, G. (2012). (When) Is job-finding via personal contacts a meaningful concept for social network analysis? A comment to Chua (2011). Social Networks, 34(4), 527-533. https://doi.org/10.1016/j.socnet.2012.05.002
DOI: 10.1016/j.socnet.2012.05.002 - Krug, G., & Rebien, M. (2012). Network-based job search - An analysis of monetary and non-monetary labor market outcomes for the low-status unemployed. Zeitschrift für Soziologie, 41(4), 316-333. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2012-0405
DOI: 10.1515/zfsoz-2012-0405
2011
- Dietz, M., Koch, S., Krug, G., & Stephan, G. (2011). Die Entgeltsicherung für Ältere: Ein Auslaufmodell? WSI-Mitteilungen, 64(5), 226-233.
2010
- Krug, G. (2010). Fehlende Daten bei der Verknüpfung von Prozess- und Befragungsdaten: Ein empirischer Vergleich ausgewählter Missing Data Verfahren. Methoden, Daten, Analysen, 4, 27–57.
- Krug, G. (2010). Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die Beschäftigungsstabilität: Eine handlungstheoretische Analyse nach Boudon. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 191–217. https://doi.org/10.1007/s11577-010-0097-y
DOI: 10.1007/s11577-010-0097-y
2009
- Hartmann, J., & Krug, G. (2009). Verknüpfung von personenbezogenen Prozess- und Befragungsdaten. Selektivität durch fehlende Zustimmung der Befragten? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung (Journal for Labour Market Research), 42(2), 121-139. https://doi.org/10.1007/s12651-009-0013-y
DOI: 10.1007/s12651-009-0013-y - Koch, S., Krug, G., & Stops, M. (2009). Zur Bedeutung von öffentlicher Arbeitsvermittlung und Beratung in der Arbeitsmarktkrise. Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 58(11), 241-248.
URL: http://www.jstor.org/stable/24513299 - Krug, G. (2009). In-work benefits for low-wage jobs. Can additional income reduce employment stability? European Sociological Review, 25(4), 459-474. https://doi.org/10.1093/esr/jcn062
DOI: 10.1093/esr/jcn062 - Krug, G. (Ed.) (2009). Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen. Zum Einfluss der Reziprozitätsnorm auf die Stabilität finanziell geförderter Beschäftigung. Bielefeld: Bertelsmann.
DOI: 10.3278/300674w
2008
- Wunder, C., Schwarze, J., Krug, G., & Herzog, B. (2008). Welfare effects of the euro cash changeover. European Journal of Political Economy, 24, 571-586. https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2008.04.002
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2008.04.002
2005
- Eichhorst, W., Krug, G., Gartner, H., Rhein, T., & Wiedemann, E. (2005). Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Ulrich Walwei (Eds.), IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. (pp. 107 - 142). Frankfurt: Campus Verlag.
- Krug, G., Hamann, S., & Damelang, A. (2005). Regionalforschung: Nachwuchs bei den Datenmachern.
2003
- Krug, G. (Ed.) (2003). Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht: Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann. Hamburg: Kovac, J..
Publikationen
Artikel in Zeitschriften:
Krug, G.; Stephan, G. (2016): Private and public placement services for hard-to-place unemployed. An evaluation of a randomized field experiment using register data. Industrial and Labour Relations Review, 69 (2): 471-500.
Hainmueller, J.; Hofmann, B.; Krug, G.; Wolf, K. (2016): Do lower caseloads improve the effectiveness of active labor market policies? New evidence from German employment offices. The Scandinavian Journal of Economics (im Erscheinen).
Jungbauer-Gans, M.; Krug, G. (2013): Changes in employed people`s health satisfaction. Comparative Population Studies, 38(3): 617-648.
Krug, G. (2012): (When) Is job-finding via personal contacts a meaningful concept for social network analysis? A comment to Chua (2011). Social Networks, 34(4): 527-533.
Krug, G.; Rebien, M. (2012): Network-based job search – An analysis of monetary and non-monetary labor market outcomes for the low-status unemployed. Zeitschrift für Soziologie, 41(4): 316–333 plus Onlineanhang.
Hofmann, B.; Krug,G.; Sowa, F.; Theuer, S.; Wolf, K. (2012): Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer – Analysen auf Basis eines Modellprojektes. Zeitschrift für Evaluation, 11(1): 7-38 plus Onlineanhang.
Dietz, M.; Koch, S.; Krug, G.; Stephan, G. (2011): Die Entgeltsicherung für Ältere: Ein Auslaufmodell? WSI-Mitteilungen 2011(5): 226-233.
Krug, G. (2010): Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die Beschäftigungsstabilität. Eine handlungstheoretische Analyse nach Boudon. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(2): 191-217.
Krug, G. (2010): Fehlende Daten bei der Verknüpfung von Prozess- und Befragungsdaten. Ein empirischer Vergleich ausgewählter Missing Data Verfahren. Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift für empirische Sozialforschung, 4(1): 27-57 plus Onlineanhang.
Krug, G. (2009): In-work benefits for low-wage jobs: Can additional income reduce employment stability? European Sociological Review, 25(4): 459-474.
Hartmann, J.; Krug, G. (2009): Verknüpfung von personenbezogenen Prozess- und Befragungsdaten. Selektivität durch fehlende Zustimmung der Befragten? Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 42(2): 121-139.
Wunder, C.; Schwarze, J.; Krug, G.; Herzog, B. (2008): Welfare effects of the Euro cash changeover. European Journal of Political Economy, 24(3): 571-586.
Monographien:
Krug, G. (2009): Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen – Zum Einfluss der Reziprozitätsnorm auf die Stabilität finanziell geförderter Beschäftigung. Nürnberg: W.Bertelsmann, 223 Seiten.
Krug, G. (2003): Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht. Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann. Diplomarbeit. Hamburg: Dr. Kovac, 162 Seiten.
Auswahl an nichtreferierten Publikationen und Beiträge in Sammelbänden:
van der Woude, I.; Krug, G.; Mühling, T. (2011): Unterschiede in den kulturellen Leitbildern und Einstellungen gegenüber Elternschaft zwischen Frankreich, Schweden und Deutschland. S. 109-146. In: T. Mühling; J. Schwarze (Hrsg.), Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich. Ein familienpolitischer Vergleich. Opladen: B. Budrich.
Drews, N.; Hamann, S.; Köhler, M.; Krug, G.; Wübbeke, Ch. (2006): Variablen der schwach anonymisierten Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001. Handbuch-Version 1.0.1. FDZ-Datenreport, 01/2006
Krug, G. et al. (2005): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und im internationalen Vergleich. S. 107-142. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst; U. Walwei (Hrsg.), IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag.
Hamann, S.; Krug, G.; Köhler, M.; Ludwig-Mayerhofer, W.; Hacket, A. (2004): Die IAB-Regionalstichprobe 1975-2001: IABS-RO1. ZA-Information, 55: 34-59.
Aktuelle Arbeitspapiere:
Krug, Gerhard; Kriwy, Peter; Carstensen, Johann: Mixed-Mode Designs bei Erhebungen mit sensitiven Fragen. Einfluss auf das Teilnahme- und Antwortverhalten (frühere Version: LASER discussion papers, 84).
Krug, Gerhard: A simple algorithm to avoid misspecifying the propensity score equation. Evidence from a Monte Carlo simulation (LASER discussion papers, 83).
Homrighausen, Pia; Krug, Gerhard: Job search behavior of older workers and labor market outcomes. (LASER discussion papers, 95)
Gerhard Krug, Paul Schmelzer, Mark Trappmann: Wage effects of accessed social capital: Examining the role of intermediate mechanisms.
Eberl, Andreas, Krug Gerhard: Beeinträchtigt Arbeitslosigkeit die Gesundheit? Ein Test der Kausalthese unter Verwendung dynamischer und statischer Panelregressionen.
Tagungen und Vorträge (Auswahl)
2016
Rational Choice Workshop at Venice International University, Venedig, Italien: Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Ein Test kausaler Mechanismen unter Verwendung dynamischer und statischer Panelregressionen.
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, Deutschland, Ad-Hoc-Gruppe: Soziale Netzwerke als Mediator und Moderator des Effekts von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit: Analysen mit dynamischen Panelregressionen.
2015
Tagung der Sektion ‚Soziologische Netzwerkforschung‘ der DGS, Köln, Deutschland: Zu veränderten Sozialbeziehungen von Erwerbslosen – Der Versuch einer konzeptionellen und empirisch sachlichen Anwendung der Gedanken Goffmans.
Rational Choice Workshop at Venice International University, Venedig, Italien: Fixed-Effekts Regression als Lösung des Montgomery-Paradoxes in der Netzwerkforschung? Eine Kritik auf Basis agentenbasierter Modelle.
Spring Meeting Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility, Tilburg, Niederlande: Social capital, job search, and wages: Applying Ted Mouw’s two-step test of causality to German data.
12th Conference of the European Sociological Association (ESA), Prague, Czech Republic: Social Networks in firms’ recruitment processes – Finding more and better candidates?
2014
37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion ‚Methoden der empirischen Sozialforschung‘, Trier, Deutschland: Unsichere Beschäftigung, Abstiegsangst und Gesundheitsverhalten. Ein Vergleich vor und nach den Hartz-Reformen.
37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion ‚Sozialpolitik‘, Trier, Deutschland: Der Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Gesundheit abhängig Beschäftigter.
Tagung ‚Soziale Beziehungen und soziales Kapital in kritischen Lebensphasen‘, Hamburg, Deutschland: Wie wichtig ist Sozialkapital für das Einkommen nach Arbeitslosigkeit? Eine theoriegestützte Kausalanalyse.
Frühjahrstagung der Sektion ‚Methoden der empirischen Sozialforschung‘ der DGS, Eichstätt, Deutschland: Das Zusammenspiel von Responserate, Item Nonresponse und Messfehlerreduktion im CATI/CAWI Mixed-Mode Design.
2013
Herbsttagung der Sektion ‚Medizin und Gesundheitssoziologie‘ der DGS, Florenz, Italien: A concurrent mixed mode design to reduce non-response and social desirability bias in health surveys.
2012
Rational Choice Workshop at Venice International University, Venedig, Italien: Kontrafaktische Kausalität: Kausalidentifizierende Annahmen und ihre Tests an einem empirischen Forschungsbeispiel.
36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Modellbildung und Simulation’, Bochum und Dortmund, Deutschland: Demographische Faultlines in Betrieben: Zur Rolle von Betriebsräten bei der Bewältigung von Konflikten.
2011
Sektionstagung ‚Soziologische Netzwerkforschung‘ der DGS, Nürnberg, Deutschland: Soziale Netzwerke und Arbeitsuche – Monetäre und nicht-monetäre Effekte aus suchtheoretischer Perspektive.
Annual Conference of the European Association of Labour Economists (EALE), Paphos, Zypern: Job search via social networks – An analysis of monetary and non-monetary returns for low skilled unemployed.
Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Frankfurt am Main, Deutschland: Monetary and non-monetary returns to job search through social networks – Evidence for low‐skilled unemployed.
Rational Choice Workshop at Venice International University, Vendig, Italien: Returns to job search via social networks. A search theoretic perspective.
Joint Statistical Meetings (JSM), Miami Beach, Florida (USA): Missing data in record-linked data sets: Comparing the performance of different missing data techniques.
2010
Spring Meeting Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility, Haifa, Israel: Finding a Job: Effect of social networks on (non) monetary job characteristics – Evidence from low skilled unemployed in Germany, Poster.
Herbsttagung der Sektion ‚Modellbildung und Simulation‘ der DGS, Groningen, Niederlande: Financial incentives as frame change – On the consequences of financial incentives to work on job satisfaction.